• Home
  • Mobilität
  • Leg.mich.tiefer
  • Autoren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Home
  • Mobilität
  • Leg.mich.tiefer
  • Autoren
  • Über uns
  • Kontakt

Suche:

Fanartikel am Auto – was ist eigentlich erlaubt?

1. Juni 2018
Arianna Blittersdorf
2 Kommentare

Jeder kennt sie und fast jeder hat auch mal welche am Auto gehabt: Fanartikel zur Fußballweltmeisterschaft. Aber ist das eigentlich erlaubt? Wir haben uns 8 gängige WM-Fanartikel für PKW genauer angeschaut.Generell müssen bei allen Artikeln die Herstellerhinweise genau beachtet werden. Allerdings übernehmen die Hersteller keine Haftung für eventuell entstandene Schäden, die Verantwortung liegt also immer beim Fahrzeughalter.

 

Fanartikel im Außenbereich

Rechtlich gesehen gilt “Außendeko” am Auto als Ladung. Für Ladung ist generell der Fahrzeughalter, beziehungsweise Fahrer verantwortlich. Aus diesem Grund raten wir Außendekoration am Auto nur Innerorts zu nutzen.

Magnetfahnen

Magnetflagge am AutoMagnete für die Karosserie sind prinzipiell unkritisch. Es sollte darauf geachtet werden, dass die volle Magnetfläche aufliegt, damit der Fahrtwind keinen Angriffspunkt findet.

 

 

 

Heckflosse

Heckflosse am AutoAuch dieser Artikel funktioniert mittels Magnetkraft. Die Flosse ist mit Hochleistungsmagneten versehen, die gut halten. Vorsicht bei starkem Wind und Sturm! Außerdem sollte man darauf achten, dass der Magnet längst zur Fahrzeugachse angebracht wird. Insgesamt ist der Magnet innerorts unkritisch. Auch wenn er für die Autobahn getestet wurde, raten wir ihn nur Innerorts zu nutzen. Durch das relativ hohe Gewicht kann die Flosse beim wegfliegen großen Schaden anrichten. Ein weiterer Punkt bei der Benutzung eines Hochleistungsmagneten: Mit einem Herzschrittmacher sollte man von der Heckflosse lieber Abstand halten.

 

 

Scheibenwischhand

Scheibenwischhand am AutoDie Schweibenwischhand sieht witzig aus, geht im Straßenverkehr aber leider gar nicht. Unser Testprodukt ist bereits bei der Montage durchgefallen. Es hat kaum gehalten und ist schon ohne Bewegung fast abgefallen.

 

 

 

Haubenfahne

Haubenfahne am AutoAuch die Haubenfahne ist nicht besonders für den Straßenverkehr geeignet, da sie ein großes Sicherheitsrisiko birgt. Sie muss genau passen und wirklich straff sitzen. Denn wenn sich die Fahne löst, beeinträchtigt sie das gesamte Sichtfeld der Frontscheibe. Als Dekoration am parkenden Auto ist sie aber allemal ein Hit.

 

 

 

Fähnchen

Fähnchen für SeitenscheibenDer Klassiker unter den WM-Artikeln: Fähnchen für die Seitenscheiben. Jeder hat wahrscheinlich schon so eine Fahne auf der Straße liegen sehen. Dekorativ sind die Fähnchen, aber leider relativ unsicher. Innerorts und bei geschlossenem Fenster sind die Fahnen nutzbar. Sollte jemand aus Versehen das falsche Fenster öffnen, könnte es schnell zum Unfall kommen. Auch bei hohen Geschwindigkeiten stellen die Fahnen eine Gefährdung dar. Beim Einparken sollte man außerdem die erweiterte Fahrzeugbreite beachten.

 

Fanartikel im Innenbereich

Innendekoration für’s Auto ist unkritischer. Solange das Sichtfeld nicht beeinträchtigt wird, können Fahnen, Überzieher und Fußbälle im Auto einziehen.

Spiegelfußball

Fußball für RückspiegelEgal ob mit Saugnapf oder mit Band am Rückspiegel befestigt, der kleine Fußball ist ein unkritischer Dekoartikel für den Innenbereich. Der Artikel sollte aus weichem Material bestehen, damit die Deko beim starken Bremsen nicht zum Geschoss wird.

 

 

 

Kopfstützenüberzieher

KopfstützenüberzieherAuch die Kopfstützenüberzieher sind absolut unkritisch. Sie beeinträchtigen weder das Sichtfeld, noch können sie bei starken Bremsmanövern zum Geschoss werden.

 

 

 

 

Rollbanner

Rollbanner als InnendekorationDas ausziehbare Rollbanner für die Scheibe ist auch unkritisch, solange es an der hinteren Seitenscheibe im Innenraum befestigt wird. Wir raten, das Banner beim Fahren einzurollen, damit die Sicht nicht eingeschränkt wird. Bei getönten Scheiben ist der Artikel allerdings schlecht sichtbar und dadurch wenig dekorativ. 

 

 

 

Ob mit Fahne, Heckflosse oder bunten Kopfstützen, wir wünschen viel Spaß beim Dekorieren und Feiern!

 

Teilen
  • google-share
Arianna Blittersdorf
Autor(in) Arianna Blittersdorf
Arianna Blittersdorf ist Social Media Managerin im Newsroom des TÜV Rheinlands. Hier ist sie hauptsächlich für die Betreuung des Bereichs Mobilität zuständig. Egal ob für Newsletter, Blog oder soziale Medien – sie ist immer auf der Suche nach einer guten Story. In Köln geboren und aufgewachsen, lebt sie mittlerweile in Bochum, mitten im „Pott“, ist aber froh in ihrer Heimat zu arbeiten und so trotzdem viel Zeit dort zu verbringen. In ihrer Freizeit findet man sie oft bei Spieleabenden mit Freunden oder mit einem guten Buch in der Hand. Es gibt nur eine Sache, die sie definitiv häufiger in der Hand hat– die Schokolade! Als Frohnatur versucht sie, sich auf die schönen Dinge des Lebens zu konzentrieren und verbringt ihren Alltag ganz nach dem Motto: „Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst ja doch nicht lebend raus.“
2 Comments
  1. Pingback: TÜV Rheinland Mobilityblog Alkohol im Straßenverkehr - auch zur WM tabu - TÜV Rheinland Mobilityblog

  2. Pingback: TÜV Rheinland Mobilityblog Autokorso zur WM: 10 Verkehrs-Regeln - TÜV Rheinland Mobilityblog

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

*
*

captcha *

Willkommen im Blog

Wissen was den Fahrer von heute bewegt: Unser Blog möchte über aktuelle Themen, Trends und Veranstaltungen berichten, Tipps für den Alltag geben und zur Diskussion einladen. Unsere zentralen Themen drehen sich rund um den Straßenverkehr und alles, was sich dort bewegt. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen und Beiträge.

Folge uns

facebook
rss
twitter
youtube
xing

Wählen Sie ein Thema

  • Leg.mich.tiefer
  • Mobilität

Abonniere unseren Newsletter und werde einer unserer 69 Abonnenten.



Neuste Beiträge

Grünpfeil Radfahrer
Legal? Illegal? Nicht egal.
15. Februar 2019
Fahrgaeste aussteigen Bahn
Erst mal die Fahrgäste aussteigen lassen, bitte!
1. Februar 2019
Eiskratzer Auto
Eiskratzer, Abdeckung und Co – was hilft wirklich?
25. Januar 2019

Tags

Verkehrsschilder Bahnfahrt Fahrgast Eis Autoscheibe Eiskratzer Verkehrsteilnehmer HU-Plakette Kraftstoff Abgasuntersuchung StVZO Alternative Fortbewegungsmittel letzte Meile Elektroboard E-Board Hoverboard Berufsverkehr Penderlerstress Getriebe Gangschaltung Automatik Nickerchen Pausen lange Autofahrt Müdigkeit Sekundenschlaf Regen Überschwemmung Auqaplaning Unwetter

Unsere Autoren

  • Thorsten Rechtien
  • Tim Hartmann
  • Nicole Krzemien
  • Wolfgang Partz
  • Svenja Zühlsdorff
  • Norbert Schröder
  • Ines Culmey
  • Alexander Schneider
  • Gabriele Fliege
  • Viktoria Kux
Thorsten Rechtien
Tim Hartmann
Nicole Krzemien
Wolfgang Partz
Svenja Zühlsdorff
Norbert Schröder
Ines Culmey
Alexander Schneider
Gabriele Fliege
Viktoria Kux

Newsletter Anmeldung

Abonniere unseren Newsletter und werde einer unserer 69 Abonnenten.



Über diesen Blog

Wissen was den Fahrer von heute bewegt: Unser Blog möchte über aktuelle Themen, Trends und Veranstaltungen berichten, Tipps für den Alltag geben und zur Diskussion einladen. Unsere zentralen Themen drehen sich rund um den Straßenverkehr und alles, was sich dort bewegt. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen und Beiträge.

Kontakt

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Tel. +49 (0)221 806 - 0
Fax. +49 (0)221 806 - 114
E-Mail: socialmedia_trk@de.tuv.com

Nach oben
  • Sitemap
  • Impressum
  • Blog-Regeln
  • Datenschutzerklärung
© TÜV Rheinland
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu. OKDatenschutzerklärung