• Home
  • Mobilität
  • Leg.mich.tiefer
  • Autoren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Home
  • Mobilität
  • Leg.mich.tiefer
  • Autoren
  • Über uns
  • Kontakt

Suche:

Geliebt. Gebraucht. Gehasst.

21. Juli 2017
Arianna Blittersdorf
0 Kommentare

Wenig bewegt die Deutschen so sehr wie ihr Auto! Aus diesem Grund präsentiert die Stiftung “Haus der Geschichte” in Bonn seit März die neue Ausstellung “Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos”. Ein Ausflugstipp sowohl für regnerische Tage, als auch (dank der Klimaanlage) für besonders heiße. Die Ausstellung zeigt mit verschiedenen Schwerpunkten das Verhältnis der Deutschen zu ihren Fahrzeugen. In sehr durchdachten und liebevoll gestalteten Räumen werden wir durch die Thematik geführt. Hier ein Film, dort eine Tonspur, etwas zum Abstimmen, etwas zum Drücken, etwas zum Riechen – die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und lässt sicher keine Langeweile aufkommen. “Geliebt. Gebraucht. Gehasst.” ist noch bis Januar 2018 in Bonn zu bestaunen und das sogar kostenfrei! Lust bekommen? Vorab schonmal ein kleiner Rundgang:

“Made in Germany”, das Beste kennt keine Alternative.

Das Auto hat sich seit Anfang der 1960er Jahre zum wichtigsten Verkehrsmittel entwickelt. 44 Millionen PKW sind heute in Deutschland zugelassen, was bedeutet, dass rein statistisch mehr als jeder zweite ein Auto besitzt. Aber wir identifizieren uns nicht nur über unser eigenes Auto, die gesamte deutsche Industrie profitiert vom positiven Bild der Automobilhersteller. Durch Marken wie VW und Mercedes wurden die deutschen Tugenden auch im Ausland bekannt. Allerdings nimmt dieses Bild auch durch Skandale wie “Dieselgate” schaden.

Das Auto galt lange als des Deutschen liebstes Kind, doch für immer mehr Menschen ist es Symbol für Lärm, Umweltverschmuzung und Verschwendung. Egal ob positiv oder negativ, das Verhältnis zwischen Mensch und Fahrzeug ist ein sehr emotionales Thema!

Das Auto in der Politik

Das Auto ist ein Mittel um Herrschaft zu repräsentieren. So steht in Deutschland noch heute die Größe und Ausstattung des Wagens in Relation zur Macht des Fahrgasts. Außerdem ist ein deutscher Dienstwagen auch ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Früher wurde in der Politik ausschließlich Mercedes gefahren, später auch BMW, Audi und VW. Doch auch die bewusste Entscheidung gegen ein Auto wurde  – wie bei den Grünen – als politisches Statement genutzt. Ihr Dienstfahrzeug ist das Fahrrad.

Das Auto als Symbol für Freiheit

Das Auto selbst, vor allem aber auch der Führerschein steht für Freiheit und Unabhängigkeit. Es steht für die Freiheit der Frau, einen Führerschein machen zu dürfen. Es steht für die Möglichkeit unabhängig zu reisen, überall hinzufahren, wo immer man möchte. In der DDR  löste diese Freiheitssymbolik eine noch größere Sehnsucht aus. Aber auch in der BRD: “Freie Fahrt für freie Bürger” war lange ein Wahlspruch in der Politik. Er machte das Auto fast zu einem Grundrecht. Die Automobilindustrie nutzte dieses Bild natürlich auch gerne für ihre eigene Werbung.

Faszination Geschwindigkeit

Der Spaß an hoher Geschwindigkeit machte für viele Leute lange Zeit den Reiz des Fahrens aus. So stimmte 1990 jeder zweite Mann und jede dritte Frau der Aussage zu: “Es macht mir Spaß, den Wagen voll auszufahren”. Filme und Computerspiele unterstützen dieses Bild. Der Rennsport hat damals wie heute eine große Fangemeinde. Mittlerweile ist schnelles Fahren jedoch ebenso ein Zeichen für Aggressivität. Die Frage nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen polarisiert.

Das Auto als Statussymbol

In den 50er und 60er Jahren war das Auto Ausdruck von Einkommensunterschieden und Statussymbol. Heute ist es Ausdruck von Lebensgefühl, Lebensstil und individueller Identität. Nicht nur Tuner wollen ihr Fahrzeug ihrem Lifestyle anpassen. Das “Universalauto” hat ausgedient. Mittlerweile hat fast jede Automarke eine große Produktpalette, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen.

Das Auto der Zukunft

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Car-Sharing, vernetzte Fahrzeuge, autonomes Fahren und alternative Antriebe: Dem Auto steht ein großer Umbruch bevor. Trotz sehr vieler Fragenzeichen ist doch eines gewiss – die Zukunft des Autos ist digital! Fahrzeughersteller und Digitalunternehmen arbeiten bereits gemeinsam an dieser Vision.

 

Sie möchten mehr zur Ausstellung erfahren? Klicken Sie hier.

 

Teilen
  • google-share
Arianna Blittersdorf
Autor(in) Arianna Blittersdorf
Arianna Blittersdorf ist Social Media Managerin im Newsroom des TÜV Rheinlands. Hier ist sie hauptsächlich für die Betreuung des Bereichs Mobilität zuständig. Egal ob für Newsletter, Blog oder soziale Medien – sie ist immer auf der Suche nach einer guten Story. In Köln geboren und aufgewachsen, lebt sie mittlerweile in Bochum, mitten im „Pott“, ist aber froh in ihrer Heimat zu arbeiten und so trotzdem viel Zeit dort zu verbringen. In ihrer Freizeit findet man sie oft bei Spieleabenden mit Freunden oder mit einem guten Buch in der Hand. Es gibt nur eine Sache, die sie definitiv häufiger in der Hand hat– die Schokolade! Als Frohnatur versucht sie, sich auf die schönen Dinge des Lebens zu konzentrieren und verbringt ihren Alltag ganz nach dem Motto: „Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst ja doch nicht lebend raus.“

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

*
*

captcha *

Willkommen im Blog

Wissen was den Fahrer von heute bewegt: Unser Blog möchte über aktuelle Themen, Trends und Veranstaltungen berichten, Tipps für den Alltag geben und zur Diskussion einladen. Unsere zentralen Themen drehen sich rund um den Straßenverkehr und alles, was sich dort bewegt. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen und Beiträge.

Folge uns

facebook
rss
twitter
youtube
xing

Wählen Sie ein Thema

  • Leg.mich.tiefer
  • Mobilität

Abonniere unseren Newsletter und werde einer unserer 69 Abonnenten.



Neuste Beiträge

Grünpfeil Radfahrer
Legal? Illegal? Nicht egal.
15. Februar 2019
Fahrgaeste aussteigen Bahn
Erst mal die Fahrgäste aussteigen lassen, bitte!
1. Februar 2019
Eiskratzer Auto
Eiskratzer, Abdeckung und Co – was hilft wirklich?
25. Januar 2019

Tags

Verkehrsschilder Bahnfahrt Fahrgast Eis Autoscheibe Eiskratzer Verkehrsteilnehmer HU-Plakette Kraftstoff Abgasuntersuchung StVZO Alternative Fortbewegungsmittel letzte Meile Elektroboard E-Board Hoverboard Berufsverkehr Penderlerstress Getriebe Gangschaltung Automatik Nickerchen Pausen lange Autofahrt Müdigkeit Sekundenschlaf Regen Überschwemmung Auqaplaning Unwetter

Unsere Autoren

  • Svenja Zühlsdorff
  • Ines Culmey
  • Norbert Schröder
  • Thorsten Rechtien
  • Viktoria Kux
  • Alexander Schneider
  • Nicole Krzemien
  • Gabriele Fliege
  • Tim Hartmann
  • Arianna Blittersdorf
Svenja Zühlsdorff
Ines Culmey
Norbert Schröder
Thorsten Rechtien
Viktoria Kux
Alexander Schneider
Nicole Krzemien
Gabriele Fliege
Tim Hartmann
Arianna Blittersdorf

Newsletter Anmeldung

Abonniere unseren Newsletter und werde einer unserer 69 Abonnenten.



Über diesen Blog

Wissen was den Fahrer von heute bewegt: Unser Blog möchte über aktuelle Themen, Trends und Veranstaltungen berichten, Tipps für den Alltag geben und zur Diskussion einladen. Unsere zentralen Themen drehen sich rund um den Straßenverkehr und alles, was sich dort bewegt. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen und Beiträge.

Kontakt

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Tel. +49 (0)221 806 - 0
Fax. +49 (0)221 806 - 114
E-Mail: socialmedia_trk@de.tuv.com

Nach oben
  • Sitemap
  • Impressum
  • Blog-Regeln
  • Datenschutzerklärung
© TÜV Rheinland
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu. OKDatenschutzerklärung