Der Lieblingsstandort für Oldtimer im Winter
Dein Oldtimer sollte während des Winters an einem trockenen Ort stehen, der über eine möglichst gleichmäßige Temperatur verfügt. Daran merkst du schon: Am besten parkt der Oldtimer in der Garage, wenn die Winterzeit anbricht. Durch die möglichst gleichmäßige Temperatur wird die Bildung von Kondenswasser vermieden, welches wiederum Rostbildung begünstigen könnte.
Ist die Luftfeuchtigkeit für den Oldtimer in der Garage zu hoch (sie sollte 50 Prozent nicht überschreiten), kannst du einen Luftentfeuchter platzieren. Empfehlenswert sind Modelle auf Granulatbasis, für die du nicht allzu tief in die Tasche greifen musst. Belüftungsschlitze im Garagentor oder an der Wand helfen bei der optimalen Luftzirkulation, sollten aber für den Schutz vor Mardern und ähnlichen Kleintieren bestenfalls vergittert sein.
Oldtimer im Carport – ist das möglich?
Den Oldtimer im Winter draußen zu parken, ist keine gute Idee. Dazu zählt auch die Unterbringung in einem Carport. Hier kannst du, anders als in so mancher Oldtimer-Garage, nicht für eine konstante Temperatur sorgen. Zudem besteht die Gefahr von Marderschäden. Je nachdem, wie nah sich der Carport an der Straße befindet, können ebenfalls Schäden durch Streusalz auftreten.
Sind mobile Garagen geeignet?
Für den Oldtimer eine Garage bauen: Dann lohnt es sich
Da sich mobile Garagen bestenfalls für einen kurzen Zeitraum eignen, überlegen viele Oldtimer-Besitzer, in eine Dauergarage zu investieren. Hast du ein eigenes Grundstück mit genügend Platz für eine Garage, bietet das mehrere Vorteile:
- Die Garage steigert den Grundstücks-/Immobilienwert.
- Fertiggaragen sind bereits zu relativ moderaten Preisen erhältlich.
- Du investierst einmal und hast für die folgenden Jahre das Problem des Oldtimer-Winterschlafs gelöst.
- Du musst keine teure Standmiete für gemietete Stellplätze bezahlen.
Natürlich gibt es auch Nachteile. Bei Oldtimern mit Sondermaßen passt eine Fertiggarage nicht immer. Die Anfertigung nach Maß wird schnell teuer. Auch hat natürlich nicht jeder das Glück, ein eigenes Grundstück zu besitzen. In dem Fall musst du eine andere Lösungen finden.
Alternativen zur eigenen Oldtimer-Garage
Wenn du weder über eine Garage noch über die Option eines Garagenbaus verfügst, kannst du einen Stellplatz für deinen Oldtimer mieten. Achte aber darauf, dass es sich um einen Standort handelt, der die Ansprüche während der Standzeit erfüllt. Öffentliche Tiefgaragen bergen das Risiko, dass andere Autos Feuchtigkeit oder Streusalz von draußen mitbringen und so das Risiko für eine Korrosion steigern können. Dafür ist die Belüftung in den Parkgaragen meist gut und es gibt eine Videoüberwachung, die bei Diebstahl oder Vandalismus hilfreich ist.


Lebst du auf dem Land, hast du eine bessere Chance. Viele Landwirte bieten einen Teil ihrer Scheune als sichere und auch noch nostalgisch schöne Unterbringung für einen Oldtimer an.
Der Preis ist oft überschaubar und die Hallen sind sowohl trocken als auch leicht zugänglich und geräumig.
Hier kann sich dein Schätzchen auch ohne eigene Garage wohlfühlen! Aber: Die begehrten Plätze sind schnell vergeben. Du solltest dich frühzeitig um einen Standort kümmern.
Tipp: Mietvertrag abschließen
Autor des Beitrags

Thorsten Rechtien
Competence Center
Mehr Beiträge des Autors
Richtig Bremsen mit dem Motorrad
Die Grundlagen zum Kurvenfahren
Kommentare
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Gut zu wissen, dass die Garage den Grundstückswert steigert. Mein Onkel möchte sich auch eine Garage neben seiner Villa am Meer errichten lassen. Er möchte der Garage einen Rolltor einbauen.
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Oldtimer in Garagen oder Carports. Mein Onkel möchte seinen Oldtimer überwintern und restaurieren und überlegt deshalb, eine Garage oder Carport bauen zu lassen. Gut zu wissen, dass man in einer Garage einfach für eine konstante Temperatur sorgen kann.
Danke für den interessanten Beitrag zum Thema Oldtimer. Mein Onkel hat noch zwei Oldtimer und möchte einen davon bald verkaufen. Dafür benötigt er einen Gutachter für Oldtimer. Gut zu wissen, dass man den Oldtimer auf keinen Fall im Winter im Carport unterbringen sollte, da Schäden durch Streusalz und die niedrigen Temperaturen entstehen können.
Vielen Dank für diesen Beitrag zur Unterstellung von Oldtimern. Gut zu wissen, dass diese nicht draußen geparkt werden sollten und eine Garage daher von Vorteil ist. Ich kaufe mir nächsten Monat einen Oldtimer und werde mich mal mit einem Ingenieurbüro beraten, ob man auf meinem Grundstück noch eine kleine Garage bauen könnte.